
Gaia-X
Die Entwicklung von Gaia-X begann 2019, als die Wirtschaftsministerien der beiden Länder Deutschland und Frankreich das Projekt präsentierten. Ende 2020 fand bereits der erste grosse Summit mit über 5000 Teilnehmern statt. Unterdessen ist Gaia-X auf ein gesamteuropäisches Projekt angewachsen. Gaia-X will gemeinsam ein offenes, transparentes und sicheres föderiertes digitales Ökosystem schaffen, in dem Daten und Dienste gemeinsamen Regeln unterliegen und sicher aufgebaut, zusammengestellt und geteilt werden können. Dabei gilt es sicherzustellen, dass die Grundprinzipen oder europäischen Werte respektiert werden und so die Zukunft Europas zu prägen. Daran sollen sich digitale physische Plattformen und künftig digitale Zwillinge wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ökosysteme orientieren.
Dabei folgt auch ELINOR-X den folgenden zentralen Prinzipien:
- Daten Souveränität – keine Zentralisierung von Daten und kein Daten lock-in
- Vertrauen – durchgängige identifikation von Datenraumnutzern
- Recht – Data Sharing Agreements mit rechtlich bindender Unterzeichnung
- Datenschutz – Datenräume nützen nach Möglichkeit Confidential Computing
- Technik – Höchstmögliche Interoperabilität und Nutzung von offenen Standards