Produkt

Urban Data Collaborative

Um ein lokales Datenkollaborativ aufzubauen, bietet die Lösung von ELINOR-X drei wesentliche Elemente: Technologie zum Datenaustausch, Rahmenwerk zur Organisation und ein User-Interface mit unterschiedlicher Funktionalität

Für den Datenaustausch verlassen wir uns auf die Technologielösung von TrustRelay, die es erlaubt, Daten auszutauschen, ohne diese zentral speichern zu müssen.

Das Rahmenwerk umfasst zusätzlich zur Data Sharing Agreement Lösung von TrustRelay wichtige Elemente zur Organisation der Community. Diese Elemente beinhalten eine rechtlich geprüfte Code of Conduct Vorlage, Organisationsempfehlungen, Schnittstellendefinitionen und Standards für die Datenaufbereitung.

Das User Interface orientiert sich an der Anwendung und unterscheidet in drei Abstractions. Beginnend bei einer einfachen Listendarstellung über eine Datenkarte bis hin zu einem digitalen Zwilling, basierend auf vorhandenen städtischen 3D-Modellen. 

Darüber hinaus bietet ELINOR-X projektbasierte Unterstützung beim Aufbau eines lokalen Datenkollaboratives, von der Skizze bis zur Umsetzung. 

Meeting

TrustRelay

Unser technisches Fundament baut auf dem bewährten Framework von TrustRelay auf, einer führenden Software-as-a-Service (Saas) Plattform für das Management von Data-Sharing zwischen Organisationen.

Sicheres Data-Sharing - Das Herzstück unserer Plattform

Dank TrustRelay können wir Ihnen ein hochsicheres Data-Sharing zwischen Organisationen ermöglichen. Ihre sensiblen Daten sind bei uns in besten Händen, denn TrustRelay gewährleistet die Verwendung modernster Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsmechanismen. Vertrauen und Datensicherheit haben für uns höchste Priorität.

Confidential Computing für uneingeschränkte Sicherheit

Unsere Partnerschaft mit TrustRelay ermöglicht uns außerdem die Integration von Confidential Computing in unser Datenkollaborativ. Diese bahnbrechende Technologie stellt sicher, dass Ihre Daten während der Verarbeitung immer geschützt und verschlüsselt bleiben. Selbst wir als Plattformbetreiber haben keinen Zugriff auf Ihre vertraulichen Informationen.

Mehr über unseren Partner TrustRelay erfahren?

Technische Grundlagen

ELINOR-X basiert auf bestehenden Konzepten und etablierten technischen Grundlagen, die einen sicheren und einvernehmlichen Datenaustausch in Anlehnung an das Konzept zur Regelung von Commons gewährleisten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Grundsätzen:

ELINOR-X_Meeting

Wie verhält man sich in einem Datenkollaborativ?

Code of Conduct

Der Verhaltenskodex (Code of Conduct) legt die Regeln und Richtlinien fest, die von allen Teilnehmern unseres urbanen Datenkollaborativs befolgt werden müssen. Er bildet die Grundlage für ein vertrauenswürdiges und transparentes Zusammenarbeiten aller Beteiligten.

Der Code of Conduct gewährleistet, dass alle Nutzer respektvoll miteinander umgehen, die Privatsphäre wahren und vertrauliche Informationen schützen. Durch die Einhaltung dieser Verhaltensregeln wird das gemeinschaftliche Ziel einer effektiven Nutzung und Visualisierung von Daten Anlehnung an das Konzept zur Regelung von Commons von Elinor Ostrom unterstützt.

ELINOR-X_Meeting

Wie stellen wir sicheren Datenaustausch sicher?

Confidential Computing

Confidential Computing ist eine fortschrittliche Technologie, die sicherstellt, dass Daten während der Verarbeitung und Analyse in verschlüsselter Form bleiben. Dies bedeutet, dass selbst während der Berechnungen auf den Daten niemand, einschließlich unserer Plattform, darauf zugreifen kann.


Das Vertraulichkeitsniveau von Daten ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei sensiblen Informationen der öffentlichen Hand und Unternehmen. Confidential Computing stellt sicher, dass Ihre Daten jederzeit geschützt sind, egal in welchem Stadium sie sich innerhalb unseres Datenkollaborativs befinden.

ELINOR-X_Meeting

Wie wird der Datanaustausch im Datenkollaborativ geregelt?

Data Sharing Agreement

Die Data Sharing Agreement ist eine Vereinbarung, die von den Partnern unseres urbanen Datenkollaborativs unterzeichnet wird. Sie regelt die Bedingungen, unter denen Daten ausgetauscht, genutzt und weitergegeben werden dürfen. Diese Vereinbarung gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen für alle Beteiligten.


Eine klar formulierte Data Sharing Agreement schützt die Interessen aller Teilnehmer und stellt sicher, dass Daten nur gemäß den festgelegten Bedingungen verwendet werden. Dadurch wird Missbrauch oder unautorisierte Nutzung von Daten vermieden und das gemeinschaftliche Ziel einer effektiven Datennutzung erreicht.

Unsere Partnerschaften